Zum Hauptinhalt springen

Chippen mit der Harke und Putten durch den Hindernis-Parcours

Querfeldein: Das Golf-Turnier hat Kultstatus erreicht!

Wenn Golf plötzlich ganz anders aussieht

Wenn das Grün von fiesen Körben belagert wird oder der Golfball durch einen 360 Grad-Loop sausen muss, wenn eine steile Kletterleiter zum nächsten Abschlag führt oder die Teilnehmer-Startliste aus allen Nähten platzt – dann kann es sich nur um das Querfeldein-Turnier handeln.

Link zur Bildergalerie & Video

Kreativität, Chaos und Kultstatus

Die Organisatoren Ingo Cäzor und Alexander Schmitz haben eine Menge investiert: knifflige Spiel-Ideen ausgeheckt, Material organisiert und vor allem für 72 Teilnehmer ein kreatives Wege-Layout über 18 Bahnen ausgetüftelt. Der Lohn für sehr viel Zeit, Mühe und noch mehr Herzblut: Das Turnier hat eine riesige Fangemeinde und besitzt inzwischen Kultstatus. Tosender Beifall für die beiden.

Golf mit Harke, Fuß und Humor

Wer zum ersten Mal dabei war, staunte nicht schlecht. Kreuz und quer ging es über den Platz. Immer rückwärts, also in die „falsche“ Richtung. Die Spiel-Duos hatten im 2er Scramble alle Hände voll zu tun. Golfen ohne Schläger? Musste sein, dafür lag die Gartenharke bereit. Putten ohne Putter? Geht doch mit dem Fuß, auch wenn der Score bedenklich wackelte. An der Bahn 13 hieß es „Schlägertausch mit dem Scramble-Gefährten.“ Es waren die Flights mit Linkshändern, die Stoßgebete in den blauen Himmel sandten. Und war das Grün erreicht, wartete der Slalom durch den Pfähle-Parcours. Aber vor allem: Gute Laune, Teamgeist, Leckereien und feine Tropfen – das waren perfekte Zutaten für ein grandioses Wettspiel mit Fun-Charakter.

Applaus für Greenkeeper, Gastro und Gewinner

Viel Beifall gab es am Ende des Turniertages für das Engagement der Greenkeeper und das Team um Clubgastronom FranJo. Dem großen Teilnehmerfeld bescheinigten die Organisatoren bei der Siegerehrung „hervorragende Ergebnisse“ (die Platzierungen Brutto, Netto und Sonderwertungen untenstehend). Sieger und Platzierte durften sich über ausgesuchte Preise freuen, darunter Greenfee-Gutscheine, Glühwein und herbstliche Likörchen.

Ergebnisse

Bruttosieger: Max Schönhofen und Vincent Schliekermann mit 58 Bruttopunkten (64 Nettopunkte);
Netto bis HCP 53,6: Erik und Dietmar Harbring mit 66 Nettopunkten (56 Bruttopunkte);
Netto ab HCP 53,7: Linus Hardelt und Lars Robin mit 70 Nettopunkten (48 Bruttopunkte);

Sonderwertungen:
Nearest to the pin Herren: Karl-Heinz Janczik (4,74 Meter)
Nearest to the pin Damen: Eva Börste-Kowalski (2,05 Meter)

Longest Drive Damen: Marita Hanhart (170 Meter)
Longest Drive Herren: Max Schönhofen (210 Meter)